info@azs.de

Info

Arbeitszeitbetrug: Was Sie als Arbeitgeber wissen müssen Als Arbeitgeber ist es wichtig, sich mit dem Thema Arbeitszeitbetrug auseinanderzusetzen. Arbeitszeitbetrug umfasst betrügerische Handlungen von Mitarbeitern, um ihre Arbeitszeiten zu manipulieren oder falsch darzustellen. Dies kann finanzielle Auswirkungen haben und das Vertrauensverhältnis im Unternehmen beeinträchtigen. Um Arbeitszeitbetrug zu verhindern und angemessen darauf zu reagieren, ist es wichtig, …

Arbeitszeitbetrug: Was Sie als Arbeitgeber wissen müssen Read More »

Zeiterfassung und Pausenzeiten im Homeoffice: Effektive Lösungen und Tipps Das Homeoffice ist für zahlreiche Arbeitnehmer heutzutage zur alltäglichen Arbeitsform geworden. Allerdings vernachlässigen einige dabei, dass auch im heimischen Arbeitsumfeld Pausen und Ruhezeiten eingehalten werden müssen, da das Arbeitszeitgesetz auch hier Anwendung findet – genau wie im Betrieb. Wann sind Pausen verpflichtend? Und welche Regelungen gelten …

Zeiterfassung und Pausenzeiten im Homeoffice: Effektive Lösungen und Tipps Read More »

Arbeitszeitgesetz: Richtlinien für Höchstarbeitszeit, Ruhepausen und Ruhezeit erklärt Wie lange darf ich am Tag arbeiten? Wie oft muss ich am Tag Pause machen? Was gibt das Arbeitszeitgesetz zur maximalen Arbeitszeit vor? Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) auch als Arbeitszeitschutzgesetz bekannt, schützt Arbeitnehmer durch Höchstgrenzen für die wöchentliche Arbeitszeit. Ein Arbeitnehmer darf laut Gesetz höchstens 48 Stunden pro Woche …

Arbeitszeitgesetz: Richtlinien für Höchstarbeitszeit, Ruhepausen und Ruhezeit erklärt Read More »

Brückentage 2023: Was Arbeitgeber wissen müssen Verlängertes Wochenende durch geschickte Nutzung von Brückentagen – Was Arbeitgeber beachten sollten Feiertage sind für Arbeitnehmer eine willkommene Gelegenheit, um sich zu erholen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Ein solcher Feiertag ist Christi Himmelfahrt, der jedes Jahr am 18. Mai in allen Bundesländern Deutschlands gefeiert wird. …

Brückentage 2023: Was Arbeitgeber wissen müssen Read More »

Arbeitszeiterfassung: Die wichtigsten Fragen für Sie beantwortet Was genau muss erfasst werden? Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, die exakte Startzeit, die Dauer sowie das Ende der Arbeit ihrer Angestellten unabhängig von der Branche zu dokumentieren, inklusive Überstunden und Pausenzeiten. Ein einfacher Schicht- oder Dienstplan ist nicht mehr ausreichend. Es muss die tatsächliche Arbeitszeit erfasst werden. …

Arbeitszeiterfassung: Die wichtigsten Fragen Read More »

BAG Urteil Urlaub – Ihre Pflichten als Arbeitgeber bei Urlaubsverfall und Verjährung Welche Urlaubsansprüche haben Arbeitnehmer und wie ist der Urlaub zu nehmen Als Arbeitnehmer hat man normalerweise Anspruch auf einen bezahlten Jahresurlaub. Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) legt dabei fest, dass bei einer Vollzeitbeschäftigung mindestens 24 Arbeitstage pro Jahr gewährt werden müssen. Es können jedoch auch …

BAG Urteil Urlaub – Ihre Pflichten als Arbeitgeber bei Urlaubsverfall und Verjährung Read More »

Wartung von Flucht- und Rettungswegtechnik Rettungswege stellen sicher, dass die Sicherheit von Personen in Gefahrensituationen gewährleistet ist. Diese Wege ermöglichen es Personen, einfach und schnell das Gebäude zu verlassen oder in einen gesicherten Bereich zu gelangen. Sie ermöglichen zudem den Einsatzkräften der Feuerwehr einen schnellen Zugang zu dem Gebäude und erleichtern somit den Einsatz. Für …

🛠️Wartung von Flucht und Rettungswegstechnik🛠️ Read More »

Zutrittssteuerung in der Praxis Wenn unbekannte und unbefugte Personen ungehindert Gelände, Gebäude, Räume und Einrichtungen betreten können, stellt dies ein beträchtliches Unternehmensrisiko dar. Daher stellt die Zutrittssteuerung (auch Zutrittskontrolle) eine wesentliche Komponente eines ganzheitlichen betrieblichen Sicherungskonzeptes und einer modernen Ablauforganisation dar. Die Notwendigkeit einer wirksamen Zutrittssteuerung wird durch Hinweise und Berichte über steigende Wirtschaftskriminalität, Wirtschaftsspionage, …

🔒 Zutrittssteuerung in der Praxis Read More »

Wie kalt darf es am Arbeitsplatz sein? Zu niedrige Temperaturen können die Produktivität minimieren, die Unfallgefahr erhöhen und die Gesundheit gefährden. Daher ist es wichtig, dass es am Arbeitsplatz nicht zu kalt ist. Auch gesetzlich sind Richtlinien zur Raumtemperatur am Arbeitsplatz festgelegt. Wir verraten, welche Regelungen es gibt und welche Pflichten Arbeitgeber gegenüber ihren Arbeitnehmern …

❄️ Wie kalt darf es am Arbeitsplatz sein? ❄️ Read More »

Wie warm darf es am Arbeitsplatz sein? Durch zu hohe Temperaturen kann der Arbeitsplatz schnell zu einem unerträglichen Ort werden. Zudem kann sich die Hitze negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirken und die Gesundheit belasten. Mögliche Folgen der hohen Temperaturen sind zum Beispiel Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit. Daher ist es auch gesetzlich geregelt, wie warm …

🌡️Wie warm darf es am Arbeitsplatz sein?🌡️ Read More »

Nach oben scrollen