info@azs.de
Suche
Close this search box.

Zutrittskontrolle Wiki

Risiken der Nutzung von Smartphones für Zutrittskontrolle Speziell bei sicherheitsrelevanten Lösungen wie der Zutrittssteuerung sind zahlreiche Faktoren zu beachten, wobei der Datenschutz an vorderster Stelle steht. Eine zentrale Anforderung ist, dass sensible Daten nicht unverschlüsselt auf dem Smartphone gespeichert werden dürfen, da diese bei einem Hackangriff ausgelesen werden könnten. Des Weiteren verfügt nicht jeder Mitarbeiter …

Risiken der Nutzung von Smartphones für Zutrittskontrolle Read More »

Schwachstellen in der Zutrittskontrolle: Ausweis- und Identifikationssysteme Häufigster Ansatz zur Personenerkennung ist die RFID-basierte Zutrittssteuerung mittels Transpondern oder Karten. Diese Identifikationsmedien und die dazugehörigen Lesesysteme unterliegen zahlreichen Sicherheitsanforderungen. Hochsicherheitsausweise sollten nicht nur hohe Zuverlässigkeit und stete Verfügbarkeit aufweisen, sondern auch Manipulationsschutz und Datenschutz bieten. Allerdings können übermäßige Sicherheitsmaßnahmen, zu viele Karteninformationen und aufwändige Codierungen den …

Schwachstellen in der Zutrittskontrolle: Ausweis- und Identifikationssysteme Read More »

Sicherheitsrisiken in der Zutrittskontrolle: „Schwachstelle Mensch“ Im Gefüge der Unternehmenssicherheit gilt der Mensch oft als das schwächste Element. Diese Problematik wird wohl auch zukünftig schwer auszuräumen sein, selbst strenge Anweisungen vermögen nicht gegen kriminelle Neigungen anzukommen. Besonders tückisch sind Vorfälle von Sabotage, Manipulation und Diebstahl, die von Besuchern oder gar eigenen Mitarbeitern verursacht werden können. …

Sicherheitsrisiken in der Zutrittskontrolle durch „Schwachstelle Mensch“ Read More »

Schwachstellen von Zutrittskontrollsystemen Wie bei sämtlichen Informationssystemen, hängen Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit eines Zutrittssteuerungssystems von der Qualität der individuellen Hardware- und Softwarekomponenten sowie den Schutzmaßnahmen gegen mögliche Störeinflüsse ab. Zwischen der Zutrittsstelle und der Anwendungs- oder Steuerungsebene müssen zahlreiche Faktoren in Betracht gezogen werden, die die Sicherheit und reibungslose Funktion des Gesamtsystems beeinflussen. Eine zuverlässige …

Schwachstellen von Zutrittskontrollsystemen Read More »

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Zutrittskontrolle Datenschutz und DS-GVO im Kontext von Zutrittssystemen: Angesichts der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch Zutrittssysteme ist die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen von entscheidender Bedeutung. Die Betreiber solcher Systeme sollten besonders seit der Einführung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Mai 2018 achtsam sein. Nationale Regelungen wie das BDSG-neu sind im Vergleich …

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Zutrittskontrolle Read More »

Integration der Einbruchmeldeanlage in der Zutrittskontrolle Verknüpfung von Zutritt mit Einbruchmeldeanlage: Durch geeignete Zutrittskontrollsysteme können Daten mit einer Einbruchmeldeanlage (EMA) über Ethernet oder digitale Ein-/Ausgänge ausgetauscht werden. Das bedeutet, dass beispielsweise Steuersignale an die EMA gesendet werden können, um sie zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die EMA ihrerseits gibt ihren Status – ob sie betriebsbereit …

Einbruchmeldetechnik in der Zutrittskontrolle Read More »

Kombination von Zutrittskontrolle und anderen Sicherheitssystemen Integrierte Sicherheits- und Gebäudeleittechnik Die Zutrittsdaten spielen eine entscheidende Rolle in der Sicherheits- und Gebäudeleittechnik. Neben der Anbindung von Einbruch- und Brandmeldeanlagen ermöglicht die Zutrittssteuerung auch die Integration von Schnittstellen zur Fluchtwegsteuerung und zum Fluchtleitsystem sowie zu einem übergeordneten Gefahrenmanagementsystem. Um das Sicherheitskonzept abzurunden, kann eine Verbindung zu einem …

Kombination von Zutrittskontrolle und anderen Sicherheitssystemen Read More »

Integration von Videosicherheit und Zutrittskontrolle Die Kombination von Videosicherheit und Zutrittskontrolle bietet eine leistungsstarke Lösung für die Sicherheit und Überwachung von Zugangsbereichen. Während die Zutrittskontrolle auf die Kooperation der Nutzer angewiesen ist, beispielsweise durch die Eingabe einer PIN, das Vorhalten eines Ausweises oder die Nutzung eines biometrischen Erkennungssystems, kann sie die Situation vor, während und …

Integration von Videosicherheit und Zutrittskontrolle Read More »

Besuchermanagement als Schnittstelle zur Zutrittskontrolle Effektives Besucher-Management für sichere Zutrittskontrolle Während in vielen Unternehmen die Zutrittssteuerung für die Mitarbeiter reibungslos funktioniert, bleiben Besucher häufig außer Acht. Dies kann zu Unsicherheit an der Pforte und dem Empfang führen, wenn keine angemessenen Informationen verfügbar sind, um mit Gästen und Handwerkern umzugehen. Unbekannte und nicht registrierte Besucher stellen …

Besuchermanagement als Schnittstelle zur Zutrittskontrolle Read More »

Subsysteme zur Zutrittskontrolle: SAP Subsysteme zur Zutrittskontrolle haben sich mittlerweile in unterschiedlichen ERP-, Zeitwirtschafts- und Geschäftsprozess-Softwarelösungen etabliert. Besonders in Kombination mit der Zeiterfassung (PZE) bilden sie einen essenziellen Bestandteil integrierter Lösungen für Zeitwirtschaft und Personaleinsatzplanung. Durch die Anbindung an die Geschäftsprozess-Software können Änderungen von Mitarbeiterzuordnungen zu Abteilungen unmittelbar im Zutrittssystem umgesetzt werden, was zu einer …

Subsysteme zur Zutrittskontrolle: SAP Read More »

Nach oben scrollen